Work-Life-Blending:

Freiheit oder Falle?

Work-Life-Blending: Freiheit oder Falle?

Hi, Ich bin Lisi, Mama von 3 Kindern, verheiratet, wohnhaft in Wien. Mein Beruf und meine Leidenschaft sind die Vereinbarkeit von Job und Privatem. Hier schreibe ich über meinen Blickwinkel

Lisi Molzbichler

Vereinbarkeits-Expertin, balanceUP

Work-Life-Blending klingt schon so nach moderner Arbeitswelt, nach Flexibilität und nach Fortschritt – aber auch einem Buzzword oder ist es bereits Teil deiner Realität? Für mich ist es Flexibilität, Selbstbestimmung, Vereinbarkeit (das ist genau mein Thema) und beantwortet die zentrale Fragen: 

Wie gestalten wir heute Vereinbarkeit, ohne an starren Modellen zu scheitern oder im Burnout zu landen?

und: Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Leben so arg verschwimmen – weil niemand den Rahmen setzt?

In diesem Blogbeitrag erfährst du:

🎧 Höre auch die passende Podcast-Folge: 👉 Work-Life-Blending statt Balance – Wie du deinen Alltag neu denken darfst – darin tauche ich tief ein in das Thema, das in Unternehmen oft leider nur oberflächlich diskutiert aber insgeheim verlangt wird.

 

🔍 Was ist Work-Life-Blending überhaupt?

Viele kennen das Modell der Work-Life-Balance – also das Ideal, Arbeit und Privatleben sauber voneinander zu trennen. Doch in einer Welt voller Digitalisierung, Hybridarbeit, Care-Verantwortung und 24/7-Kommunikation wird diese Trennung zunehmend unrealistisch.

Work-Life-Blending bedeutet:

Arbeit und Leben nicht strikt zu trennen, sondern flexibel miteinander zu verbinden – bewusst, individuell und achtsam.

Ein Beispiel aus meinem Alltag:
Ich nehme einen Podcast auf, während meine Kinder Lego spielen. Später hole ich eine Coaching-Session nach, weil ich vormittags mit meinem Mann spazieren war. Das ist kein Chaos, sondern mein persönliches Blending – mit Struktur und Freiräumen.

Digitalisierung, der Computer in der Hosentasche (Handy) und zunehmende Remote-Work-Möglichkeiten machen Work-Life-Blending möglich, sorgen aber auch für zusätzlichen Stress und fördern BurnOut. In meinen Beratungen und Workshops erlebe ich es immer wieder: Wenn Work-Life-Blending nicht bewusst gestaltet wird, droht es, in Dauerstress und Überlastung durch gefühlte ständige Erreichbarkeit zu kippen.

 

🔎 Was Studien sagen: WLB ist ein schmaler Grad zwischen Selbstbestimmung und Erschöpfung

Studien zeigen uns die Realität:

  • 44 % der Mitarbeitenden berichten von Burnout-Anzeichen, wenn Arbeit und Leben zu stark verschmelzen und keine klaren Grenzen mehr erkennbar sind.
  • 65 % leisten deutlich mehr Überstunden im Homeoffice – im Vergleich zu nur 16 % im Büro.
  • zunehmender Stress durch ständige Erreichbarkeit ist auf dem Vormarsch – besonders bei hybriden Arbeitsmodellen.

Diese Studien zeigen mir: Blending kann die Produktivität fördern und (für mich) total befreiend sein, wenn es bewusst gestaltet wird. ABER: Ohne klare Strukturen und die Wahrnehmung von persönlichen Grenzen führt es in Überforderung, Schuldgefühle und wachsenden Mental Load.
Quelle: Deloitte, Gallup, Xing-Work-Life-Report, etc.

Meine Erkenntnis aus vielen Workshops zu dem Thema: Wir bewegen uns in einem Spannungsfeld – von Personen, die „Always ON“ sind und denjenigen, die nach der offiziellen Arbeitszeit weder ihr Telefon noch ihre Mails checken. Als Führungskraft und Organisation gilt es, diese beiden gegensätzlichen Verhaltensweisen gut miteinander zu vereinen. Ich kann beide Seiten gut verstehen, denn Flexibilität ist (für mich als Mutter) kein Selbstzweck, sondern dringende Notwendigkeit. Und trotzdem: Ohne Strukturen, Grenzen und eine gesunde Führungskultur wird sie zur Falle.

 

🎯 Die Rolle der Führungskräfte: Flexibilität braucht auch Verantwortung

In Unternehmen erlebe ich immer wieder: Blending wird erlaubt, aber nicht begleitet. Dabei brauchen Mitarbeitende mehr als Tools – sie brauchen eine Kultur der bewussten Gestaltung. Work-Life-Blending kann durch aktive Gestaltung für jede*n von Vorteil sein… Was das heißt?

  1. Als Organisation / Führungskraft hast du den Lead, einen Rahmen zu setzen: wie locker gehst du mit der Vermischung von Privatem und Beruflichem um? Ist es ok, wenn dein Team in der Arbeitszeit privat telefoniert, dafür abends noch die Mails am Handy checkt? Einigt euch im Team – was geht, was geht nicht – schreibt eine Team-Vereinbarung 
  2. Abgrenzung ermöglichen. Wer immer erreichbar ist, brennt aus. Unternehmen und Führungskräfte dürfen Erholung nicht nur erlauben, sondern fördern. In den Pausen deines Team entsteht Großartiges!
  3. Sei ein Vorbild. Führungskräfte, die selbst keine Pause machen, rund um die Uhr online sind – oder ständig ihre Privat-Sachen im Büro erledigen – senden ein klares Signal… Lebe das vor, was du auch gerne von deinem Team hättest.
  4. Kommunikation statt Annahmen. Mitarbeitende verlassen eher das Unternehmen, als ihre Überlastung anzusprechen. Eine offene Gesprächskultur ist das A und O.
  5. Schenke deinem Team Vertrauen statt Kontrolle ausüben. Mitarbeitende brauchen Klarheit, keine Mikromanagement.

 

🌱 Chancen des Work-Life-Blending

Wenn man WLB strategisch gut durchdenkt, geeignete Maßnahmen einführt und somit richtig macht, bietet es durchaus viele Vorteile sowohl für die Führung als auch Produktivität des Teams:

  • Mehr Selbstbestimmung und Energieorientierung (Stichwort Ownership)
  • Erleichterter Zugang zu Führungsrollen für Eltern
  • Gesteigerte Loyalität und niedrigere Fluktuation in Unternehmen
  • Ermöglichung individueller Lebensentwürfe und leben von unterschiedlichen Lebensrealitäten

In meinen Coachings sehe ich, wie sich Mütter durch Blending plötzlich wieder ermächtigt fühlen – weil sie nicht mehr in einem starren 9-to-5-Korsett funktionieren müssen. Ich sehe, wie sie früher in ihre Jobs zurückkehren, weil ihnen viel Flexibilität und Vertrauen geschenkt wird. Weil ich sehe, wie diese Personen aufblühen.

 

⚠️ Aber: Blending braucht klare Grenzen

Flexibilität ohne Grenzen ist keine Freiheit – sondern Überforderung. Damit nicht die Ergebnisse eintreten, wie die oben gezeigten Studien veranschaulichen, braucht es Regeln und absolute Grenzen. Gerade für Eltern – besonders Mütter – bedeutet Blending oft:

  • Viiiiiel Multitasking (ich bin kein Fan – mach es oft aber trotzdem)
  • Care-Arbeit wird „in Lücken geschoben“
  • Unsichtbare Arbeit bleibt unsichtbar
  • Strukturlose Arbeitstage führen zu Dauerverfügbarkeit
  • Die mentale Belastung wächst kontinuierlich
  • Unzählige Abendstunden, die zum „aufarbeiten“ dienen

Blending heißt also nicht: Ständige Erreichbarkeit, ständiges Arbeiten und ständiges „ON“ sein. Work-Life-Blending heißt für mich ganz bewusstes und effizientes Kombinieren von Arbeit und Privat-Sachen – Dinge sozusagen „im Flow“ zu erledigen – und so das Beste rauszuholen.


🌞 Mein persönlicher Sommer-Moment: Flexibilität bewusst leben

Ich selbst lebe Work-Life-Blending – als Selbstständige gehört das quasi schon zu meiner DNA – und ja, es ist etwas leichter als als Angestellte, denn ich bin genau nur mir alleine Rechenschaft schuldig, wann, wie, wo und wieviel ich arbeite, wann ich meinen Haushalt erledige. Einziger Fixpunkt: die Abholzeiten der Kinder. Besonders im Sommer lebe ich Work-Life-Blending auf meine Weise: Die Kinder sind meist zuhause, spielen im Garten, während ich noch kurz 2 Mails beantworte. Ich telefoniere mit einer Kundin während ich die Wäsche aufhänge. Aber eins ist gewiss: Der Laptop wandert NICHT mit zum See.

Wichtig ist: Ich achte darauf, alles in vollem Bewusstsein zu machen. Sobald mich das Gefühl von Stress, Überforderung usw. erreicht – heißt es klar: Prioritäten setzen und da fallen dann meist viele berufliche Dinge weg… Ich achte bewusst auf meine Time-Off-Zonen. Laptop aus. Handy weg. Präsenz an.

Denn echte Flexibilität heißt für mich auch, bewusst offline zu sein. Grenzen zu ziehen – für mich, für meine Familie, für meine mentale Gesundheit.

 

💡 Fragen zur Reflexion – für dich und dein Team

  • Welche Regeln habt ihr (du und dein Team) für Erreichbarkeit – oder fehlen sie?
  • Was bedeutet für dich „Erholung“ im hybriden/remoten Arbeitsmodell?
  • Wann hast du dich das letzte Mal klar abgegrenzt – und wie hat das funktioniert?
  • Nimmst du die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben noch bewusst wahr?
  • Wo verschwimmen deine Grenzen – freiwillig oder ungewollt?
  • Wo bräuchtest du mehr Klarheit, Struktur oder Unterstützung 

Mein Impuls für dich:

Was wäre, wenn du Vereinbarkeit nicht mehr als Kampf zwischen zwei Welten begreifst – sondern als Gestaltungsspielraum, der dich stärkt?

Was wäre, wenn du deine Rollen nicht trennst, sondern authentisch verbindest?

 

🧭 Fazit: Work-Life-Blending braucht Bewusstsein – nicht nur Tools

Flexibilität ist nur dann eine echte, kraftgebende Ressource, wenn sie bewusst gestaltet wird. Sonst entsteht schleichend Überforderung – und die viel zitierte „Freiheit“ wird zur Dauerbelastung. Work-Life-Blending ist kein Modetrend. Es ist eine strategische Frage von Führung, Kultur und Selbstführung sowie Eigenverantwortung.

🎧 Höre dazu auch meine Podcast-Folge:
👉 Work-Life-Blending statt Work-Life-Balance – neue Perspektiven für Führung & Alltag

 

Wer schreibt hier?

Ich bin Lisi Molzbichler & ich begleite dich gerne als Vereinbarkeits-Coachin oder Beraterin.

Ob du Führungskraft bist, HR-Verantwortliche*r oder selbst als Elternteil zwischen Windeln und Meetings jonglierst – ich unterstütze dich und dein Unternehmen dabei, Vereinbarkeit neu zu denken. Ohne Schuldgefühle. Ohne Dogmen. Dafür mit System, Herz und Strategie.

💬 Wie erlebst du Work-Life-Blending in deinem Unternehmen?
embarassed  Sende diesen Blogartikel oder die Podcast-Folge jemanden, mit dem du über dieses Thema sprechen möchtest – oder schreib mir direkt.

Entdecke weitere Beiträge!

Elisabeth Rieder

Elisabeth Rieder

Elisabeth Rieder "Kann man es jemals im Leben allen recht machen?"Elisabeth Rieder im balanceUP InterviewBei diesem Interview mit Elisabeth Rieder nehmen wir dich mit zu einem inspirierenden Einblick in die Welt der Beziehungen und persönlichen Entwicklung! Ich hatte...